- vertrauen auf
- to rely on
Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.
Vertrauen — Vertrauen, verb. regul. welches in doppelter Gestalt vorkommt. 1. Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte haben, seine Wohlfahrt zuversichtlich von dem andern erwarten, wo es auf doppelte Art gebraucht wird. Sowohl mit der dritten Endung der Person… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Auf — Auf, eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als auch als ein Adverbium gebraucht wird. I. Als eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u.s.f. in… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
vertrauen — anvertrauen; (sich) verlassen (auf); bauen (auf); zählen (auf); glauben; Vertrauen schenken * * * ver|trau|en [fɛɐ̯ trau̮ən] <itr.; hat: sicher sein, dass man sich auf jmdn., etwas verlassen kann … Universal-Lexikon
Vertrauen — Glaube; Zuversicht; Gewissheit * * * ver|trau|en [fɛɐ̯ trau̮ən] <itr.; hat: sicher sein, dass man sich auf jmdn., etwas verlassen kann: er vertraute seinen Freunden; fest auf Gott vertrauen; sie vertraute ihren/auf ihre Fähigkeiten. Syn.:… … Universal-Lexikon
Vertrauen (Subst.) — 1. Das alte Vertrauen hat das neue des Reichs verwiesen. 2. Erhält s Vertrauen einen Leck, dann ist s für immer weg. Dän.: Engang forført, bliver sjelden vel hørt. (Prov. dan., 177.) 3. Man muss auf nichts ein blindes Vertrauen setzen. It.: Nulla … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
vertrauen — ver·trau·en; vertraute, hat vertraut; [Vi] 1 jemandem vertrauen; auf jemanden / etwas vertrauen fest davon überzeugt sein, dass jemand zuverlässig ist, dass etwas stimmt o.Ä. <jemandem fest, voll, blind, bedingungslos vertrauen; auf Gott… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Vertrauen — Ver·trau·en das; s; nur Sg; 1 das Vertrauen (zu jemandem / in jemanden) der feste Glaube daran, dass jemand zuverlässig ist, dass er einen nicht belügt o.Ä. <blindes, grenzenloses, unerschütterliches Vertrauen haben; jemandem Vertrauen… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Vertrauen, das — Das Vertrauen, des s, plur. car. nicht sowohl die Handlung des Vertrauens, in welcher Bedeutung dieses Wort indessen auch nicht selten ist, als vielmehr die feste Erwartung eines Guten von jemanden, und in engerm Verstande, seiner Sicherheit,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Vertrauen — Erwartung eines Vertrauengebers in die für ihn folgenreiche Handlungsweise eines Vertrauennehmers, die enttäuscht werden kann. In wirtschaftlichen Beziehungen kommt V., bzw. eine entsprechende ⇡ Reputation als vertrauenswürdiger… … Lexikon der Economics
Vertrauen in Deutschland — war der Name des Wahlmanifest der SPD im Bundestagswahlkampf 2005. Der Begriff wurde auch als Motto der Politik von Gerhard Schröder deutschlandweit auf Plakaten verwendet. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Bewertung 3 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Vertrauen — Vertrauen, die Gemüthsstimmung, vermöge deren man von sich od. Andern mit Sicherheit etwas erwartet, daher ein hoher Grad von Zuversicht[528] auf sich selbst, od. auf die Treue einer Person, od. auf den glücklichen Erfolg einer Unternehmung … Pierer's Universal-Lexikon